
Künstliche Intelligenz in der THT-Fertigung – Effizienzgewinn durch smarte Assistenzsysteme
Ein Praxisbericht der Elektron Systeme und Komponenten GmbH über den erfolgreichen Einsatz KI-gestützter Sichtprüfung in der Elektronikfertigung.
Die Elektronikfertigung erlebt aktuell einen grundlegenden Wandel: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenten Assistenzsystemen steigert nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Qualität und Flexibilität in der Produktion. Die Elektron Systeme aus Weißenohe zeigt, wie sich durch die Kombination ergonomischer Arbeitsplätze und KI-gestützter Werkerassistenzsysteme ein modernes Fertigungskonzept realisieren lässt – mit direktem Mehrwert für Mitarbeiter und Kunden.
„Wir stehen für Qualität, und dafür müssen wir Prozesse stetig hinterfragen und verbessern. Die Integration von KI war für uns ein logischer nächster Schritt in der Prozessoptimierung“, erklärt Andreas Schröppel, technischer Ansprechpartner bei Elektron Systeme.
Smarte Sichtprüfung in der THT-Fertigung
In der THT-Bestückung (Through Hole Technology) stellt die manuelle Sichtkontrolle einen zentralen Qualitätsfaktor dar. Um diesen Bereich effizienter und fehlerfreier zu gestalten, setzt die Elektron Systeme auf KI-geführte Kameraunterstützung in Kombination mit ergonomischen Arbeitsplatzlösungen.
„Die Systeme erkennen fehlerhafte Bauteile, falsche Etiketten oder Lötstellen auf einen Blick – präziser und schneller, als es manuell möglich wäre. Dadurch wird unser Personal entlastet und kann sich auf die entscheidenden Schritte konzentrieren“, so Schröppel weiter.
Ergonomischer Arbeitsplatz trifft intelligente Technik
Ein weiterer zentraler Baustein des Fertigungskonzepts ist die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Höhenverstellbare Arbeitstische, optimierte Lichtverhältnisse und klar strukturierte Assistenzsysteme schaffen ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld.
„Wir betrachten Ergonomie nicht als ‚nice to have‘, sondern als Produktionsfaktor. Wer sich wohlfühlt, arbeitet präziser und motivierter“, betont Fabian Waas, Leitung Industrial Engineering bei Elektron Systeme.
Ergebnisse und Ausblick
Die Umstellung auf KI-unterstützte Sichtprüfung und moderne Arbeitsplatzkonzepte bringt klare Vorteile: schnellere Taktzeiten, verbesserte Prüfqualität, geringere Fehleranfälligkeit und eine höhere Motivation im Team. Darüber hinaus ermöglichen die neuen Systeme eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und datenbasierte Optimierung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
„Wir haben jetzt die Möglichkeit, Fehlerquellen nicht nur zu erkennen, sondern sie auch statistisch auszuwerten und proaktiv gegenzusteuern“, erläutert Andreas Schröppel.
„Das bringt uns ein gutes Stück näher an unser Ziel: eine Null-Fehler-Produktion.“
Fazit
Die Verbindung von KI-Technologie mit menschlicher Erfahrung und ergonomischem Design zeigt, wie Industrie 4.0 bereits heute konkret in der Praxis umgesetzt wird. Die Elektron Systeme stellt damit eindrucksvoll unter Beweis, dass Digitalisierung und Mitarbeiterorientierung keine Gegensätze sind, sondern sich ideal ergänzen.
„Die Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck. Sie muss immer echten Mehrwert bringen – für die Kunden genauso wie für die Menschen, die bei uns arbeiten“, fasst Fabian Waas abschließend zusammen.
Ansprechpartner für technische Rückfragen
Andreas Schröppel
Elektron Systeme und Komponenten GmbH
info@elektron-systeme.de – 09192 9282 0 – www.elektron-systeme.de
